News

Monte Kanzowne: Neuer Spot am Langen Berg
Manchmal findet man etwas, ohne danach zu suchen.So ging es mir mit dem Monte Kanzowne. Während einer Kletterpause in einem nahen Projekt schlenderte ich an dem gut eingebohrten Felsmassiv entlang, als mir der kleine Fels zwischen zwei Sektoren direkt am Wanderweg ins Auge sprang. Der kompakte, feste Fels und besonders der auffällige Pfeiler im rechten Teil: Hier schlummert Potenzial. Normalerweise bin ich bei der IG Klettern für andere Dinge aktiv: Ich kümmere mich als Teil des Webteams darum, Inhalte für unsere Internetseite und Social-Media-Kanäle zu gestalten. Dieses Mal umfasste mein...

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025
Hiermit laden wir herzlich zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung laut Satzung ein. Die Versammlung findet statt am Samstag, den 29. März 2025 um 18 Uhr im Gasthof Schlehenmühle, Schlehenmühle 1, 91349 Egloffstein. Alle, die etwas essen möchten, bitten wir, eine Stunde vorher zu kommen, damit wir pünktlich beginnen können. Der Raum ist ab 17:00 Uhr reserviert. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung unterhält uns der Bergsteiger und Autor Peter Bunnert mit einer Lesung aus seinem aktuellen Programm. Mehr dazu in einer separaten Ankündigung. Wir freuen uns...
Peter Brunnert auf der JHV!
Diejenigen, die schon länger dabei sind, erinnern sich vielleicht: das letzte Mal, dass die Jahreshauptversammlung der IG im Gashaus Schlehenmühle stattfand, war im Jahr 2012. Damals zu Gast: der Bergsteiger und Autor Peter Brunnert, der insbesondere als Biograph des sächsischen Ausnahmekletterers Bernd Arnold ein Begriff sein sollte und die IG auch bereits einige Male durch Benefizlesungen im Café Kraft unterstützte. Peter Brunnert (Quelle: Walpert, CC BY-SA 4.0) Das erste Mal seit damals findet die JHV nun wieder in der Schlehenmühle statt. Und wieder dürfen wir uns im Anschluss an den...
Höhlensperrungszeit von Oktober bis Ende März
Liebe KlettererInnen und BouldererInnen, bitte beachtet, dass wie in jedem Jahr seit dem 1. Oktober die Winterschutzzeit in unseren Höhlen gilt und bis 31. März dauert. Höhlenschild Gemäß BNatSchG, § 39, Abs. 6 ist es in diesem Zeitraum verboten, Höhlen, Stollen, Erdkeller oder ähnliche Räume, die als Winterquartier von Fledermäusen dienen, aufzusuchen. Fledermäuse sind dabei jedoch nur ein Teil unserer Höhlenbewohner im Winter. So überwintern ebenfalls Kröten oder Salamander in den ca. 7-8°C warmen Höhlen bzw. Höhleneingängen. Auch sie stehen unter besonderem Artenschutz! In den Höhlen der...
„Uns hat keiner was vorgemacht!“ – Interview mit Erwin Weich
Erwin Weich ist das älteste Mitglied unserer IG Klettern und wir haben seinen 90. Geburtstag zum Anlass genommen, uns mit ihm zu unterhalten.
Sanierungen am Graischenstein und viele mehr
Der Graischenstein ist ein beliebter Fels bei vielen Kletterern und auch bei Familien, da sich der ebene Wald unterhalb der Wand gut von Kindern zum Spielen nutzen lässt. 2023 und 2024 haben zwei Sanierer ehrenamtlich fast den kompletten Graischenstein saniert. Zuvor befanden sich in der Wand Spreizanker, die für den Fränkischen Kalk eher ungeeignet sind. Darüber hinaus hatten viele Haken einen zu großen Ausstand. Deswegen haben die beiden Sanierer bereits im letzten Jahr ganze 40 Haken getauscht und in diesem Jahr weitere 15 Haken erneuert. Ebenfalls wurden die Umlenker gedoppelt und mit...
Neue Sektoren und Routen an der Nußbergwand
Horst Krischke hat gmeinsam mit drei Kletterern, die das Sanieren lernen wollten, neue Routen an der Nußbergwand erschlossen.
Aktiv werden in der IG
Wir freuen uns darüber, dass die Mitgliederzahl der IG Klettern Frankenjura, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald stetig wächst. Dies bestätigt – ebenso wie die Zunahme der von uns betreuten Regionen – wie sehr die IG als kompetenter Ansprechpartner für Klettern und Naturschutz anerkannt ist. So haben wir zum Beispiel 2022 und 2023 intensiv am Kletterkonzept Neumarkt mitgearbeitet und werden weitere Konzepte mitgestalten. Neben dieser Kernarbeit nehmen die Aufgaben in anderen Bereichen ebenfalls zu. Mit unserer Vereinszeitschrift „Steinschlag“, auf ig-klettern.org und über Social...
Aktualisierung der Mitgliederdatensätze
Liebe Mitglieder der IG Klettern, seit der Gründung unseres Vereins im Jahr 1989 sind inzwischen einige Jahrzehnte ins Land gegangen. Diese Zeit war geprägt durch technische Neuerungen und Errungenschaften. Wir sind bestrebt, diese Neuerungen verstärkter als bislang für unsere vereinsinterne Kommunikation zu nutzen. Dies ist für uns auch entscheidend, um zum Beispiel den Nachhaltigkeitsaspekt in unserem Verein gerechter werden zu können. Es wurde daher auf der vergangenen Jahreshauptversammlung im November (Bericht siehe Steinschlag 1/2024) beschlossen, dass zunächst die Idee eines digitalen...
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024
Wir laden euch herzlich zur Jahreshauptversammlung der IG Klettern am Samstag, den 20. April 2024 ein. Die Versammlung findet um 18 Uhr im Gasthaus Weisses Ross, Oedenberger Hauptstr. 2, 91207 Lauf statt. Wir würden uns freuen nicht nur bekannte Gesichter zu sehen, sondern auch viele der neuen Mitglieder 🙂 Tagesordnung TOP 1: Begrüßung durch den Vorstand Feststellung der Beschlussfähigkeit Genehmigung der Tagesordnung TOP 2: Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr TOP3: Aktive Beteiligung bei der IG TOP 4: Kassenbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr TOP 5: Bericht...
Erschließung von „Into the Wild“
Für die Erschließung von ca. 25 Touren im Krottenseer Forst war sehr viel Ausdauer nötig. Die Routen sind weitgehend im 8. und 9. Grad.
Neuerschließung Grenzstein
Der Grenzstein bei Thürsnacht wurde von Andreas Murek und Jan Luft mit Routen von 4+ bis 7+ erschlossen.
Vogelschutzsperrungen 2024
Im Dezember fand das jährliche Vogelschutztreffen mit Vertretern der Naturschutzbehörden, des LBV und der Kletterverbände DAV und IG Klettern statt. Bei diesen werden Brutergebnisse bei bestimmten Vögeln aus dem jeweiligen Jahr ausgewertet und Sperrungslisten für die kommende Saison erstellt (weitere Infos zum Ablauf). Aus den Reihen des LBV wurde über eine positive Entwicklung des Bestands sowohl von Uhu als auch Wanderfalke berichtet. Die Klettercommunity trägt durch die Mitarbeit am Sperrungskonzept aktiv zum Artenschutz bei! Die Zusammenarbeit im laufenden Jahr verlief reibungslos, eine...
Neuerschließung: Grasberg bei Rudenshofen
Neumarkter Kletterer entdeckten im Rahmen der Erstellung des Kletterkonzepts für den Landkreis Neumarkt Potential für Neutouren am Grasberg bei Rudenshofen. Nach Beantragung und erfolgreicher behördlicher Begehung wurden 5 neue Routen an den bis 8 Meter hohen Blöcken genehmigt und erschlossen. Die Wände liegen schattig oberhalb von Rudenshofen bei Parsberg. Der Zustieg startet vom Ortskern in Rudenshofen und dauert ca. 5-10 Minuten. Mit bisher 5 Touren zwischen dem 5ten und unteren 8ten Schwierigkeitsgrad bietet die Wand bereits jetzt ausreichendes Routenangebot für einen kurzen...
Schlosswand: Sanierung und Nacherschließung
Nach Beantragung durch die IG Klettern und erfolgreicher behördlicher Begehung wurden 3 neue Routen an der Schlosswand erschlossen.