News

Rückblick Kletterfestival 2022
Beim Petzl Frankenjura Kletterfestival (16.–19. Juni im Naturbad Königstein) konnten wir die IG Klettern einem breiten und überregionalem Publikum bekannt machen. Hierfür waren wir durchgängig mit einem Stand vor Ort. Mit Aktivitäten und Gesprächen konnten wir den Besucher:innen die facettenreiche Arbeit und das Wirken der IG näher bringen. Auffällig war, wie oft wir auf Umlenkungen im Frankenjura angesprochen wurden. Merklich hat hier durch den Unfall an der Ammerthaler Wand eine Sensibilisierung der Szene stattgefunden. Daher wurde ein Augenmerk darauf gelegt, das (von IG Klettern und DAV...

Sanierungen im Frühjahr/Mittsommer
Eine Gruppe von Saniereren hat an vier Tagen im Mai und Juni, in ehrenamtlicher Arbeit, den Mostvieler Klettergarten im Unteren Trubachtal saniert. Nach Absprache mit den Erstbegehern wurde auch der ein oder andere zusätzliche Zwischenhaken gesetzt um die Groundergefahr zu minimieren. Die Sanduhren an der Wand wurden fast alle durch Verbundhaken ersetzt. Auch im Rest des Frankenjura gab es einige kleinere Sanierungsarbeiten. Kleinziegendfelder Tal Weihersmühler Wand - Nervenriss (7+): Der Umlenker wurde gedoppelt. Der Riss kann jetzt clean geklettert werden.Bauernschmitt Gedenkwand - Macker...

Waldbrandgefahr in Franken
Anders als in Australien gehören Buschfeuer bzw. Waldbrände (noch) nicht zur Ökologie unseres Kontinents. Auch wenn sich dies durch den Klimawandel langfristig ändern könnte und laut Umweltbundesamt die Anzahl an Waldbränden in den letzten drei Jahren überdurchschnittlich hoch war, sind in unseren Breiten nach wie vor menschliche Einflüsse, also im schlimmsten Fall Brandstiftung, aber meist Fahrlässigkeit, die Hauptursache (falls bekannt). Nicht zuletzt der Brand im Weltklasseklettergebiet Oliana sollte uns vor Augen führen, dass Kletterer, wie alle anderen Naturbesucher, in dieser Hinsicht...

Die IG im Fediversum
Künftig könnt ihr euch über das „Fediversum“ über die Arbeit der IG Klettern informieren, ohne den großen Tech-Firmen dabei eure Daten zu geben.

Neuerschließung: Krausenberg
Auf der Hochfläche von Ebermannstadt befindet sich, nach dem Buckenreuther Pfeiler und der Wohlmuthshüller Wand, ein weiterer Fels

Bericht: Frankenjura Clean Up Day 2022
Dieses Jahr fand wieder der Frankenjura Clean Up Day statt: Alle, die am 27. Mai klettern waren, wurden eingeladen, Müll aufzusammeln und ihn zum Rockstore in Betzenstein zu bringen. Kurz vor 17 Uhr fing es zu regnen an, was etliche Kletterer vom Fels zur Müllabgabe trieb. Der Abfallhaufen wurde mit jeder Stunde größer und größer. Dabei wurden nicht nur kleine Müllsäcke abgegeben, sondern sogar ein verrostetes Blechfass, das schon in mehrere Teile zerfallen war und aus einem VW-Bus abgeladen wurde. Frankenjura Clean Up Day 2022 Im IG-Pavillon schauten nicht nur wegen des Wetters einige...

Neuer Flyer: Tipps zum Klettern am Fels
Das Klettern in der Natur wird immer beliebter - ein Trend, den die pandemiebedingten Hallensperrungen verstärkt haben. Wer wenig bis keine Erfahrung mit dem Klettern draußen hat, fragt sich vielleicht (oder sollte sich fragen), worauf er oder sie zu achten hat. Dies gilt nicht nur fürs Sichern draußen, mit dem man sich zuvor vertraut machen muss, sondern auch fürs Verhalten in der Natur und deren Schutz. Vieles von dem, was wir beachten sollten, ist selbstverständlich - oder es erschließt sich, wenn man kurz darüber nachdenkt. Da dies aber nicht in allen Fällen so ist, haben wir von der IG...

Neuerschließung: Wohlmuthshüller Wand
Da staunte Manuel Welt nicht schlecht: auf der Hochebene bei Ebermannstadt war bis heute eine verhältnismäßig hohe Wand bei Wohlmuthshüll unbeachtet geblieben. Da der Fels wenig Vegetation aufwies und außerhalb von Schutzgebieten liegt, konnte die Erschließung behördlich genehmigt werden. Das Massiv wurde anschließend der Zone 2 zugeordnet. Die recht deutliche Gliederung des Gesteins zeichnete klare Linien für die Erschließer Manuel Welt und Johannes Seitz. Sie konnten daher zehn Routen in den Schwierigkeitsgraden UIAA 4–8 einrichten, die meist offensichtlich entlang von Rissen und Kanten,...

Danke für eure Spenden!
Am Wochenende haben wir einen Scheck von 600 Euro erhalten, die im RockStore für uns gesammelt wurden. Dank eurer Unterstützung können wir Sanierer:innen über 100 neue Bohrhaken zur Verfügung stellen!

Sanierungen im Winter 2021/2022
Der letzte Winter war nicht gerade ein Kletterwinter, er eignete sich aber, um Sanierungen durchzuführen; gerade in den überhängenden Felsen. Herzlichen Dank an alle Sanierer, die ihre Freizeit opfern um in ehrenamtlicher Arbeit Kletterrouten zu sanieren. Das Material für Sanierungen wurde von der IG Klettern zur Verfügung gestellt und wird durch Mitgliedsbeiträge finanziert.

Probleme an der Östlichen Förstelsteinkette
Die Probleme an der Förstelsteinkette haben mittlerweile eine lange Geschichte und die IG hat hier sehr viel Zeit und guten Willen investiert. Nachdem aus Sicht des Eigentümers das Klettern und die damit verbundenen Problemen wie Parken, Müll, Trittschäden etc. überhandgenommen haben, fand 2020 eine Begehung mit Behörde und Eigentümer statt. Der Fels wurde daraufhin auf Veranlassung der Behörde bis 30. September 2021 gesperrt. Während der Sperrungszeit haben wir zahlreiche Gespräche, Telefonate und Vorort-Termine mit dem Eigentümer durchgeführt, um eine Lösung herbeizuführen. Auf Wunsch der...

Die IG zu Gast bei Boulder-Podcast
Torsten Scheller und Daniel Frischbier vom IG-Team waren zu Gast bei Juliane Fritz und ihrem Podcast "Bin weg Bouldern". Die Episode erschien frisch heute am Sonntag. Geboten wird ein Querschnitt durch die Themenwelt des fränkischen Klettersports und auch das von uns veröffentlichte Boulderstatement kommt nicht zu kurz. Sowohl Torsten als auch Daniel sind seit Jahren engagierte Erschließer und Sanierer in Franken und geben spannende Einblicke in unsere Arbeit. Zu hören gibt es das Ganze auf allen bekannten Podcast-Plattformen, auf der "Bin weg Bouldern"-Webseitehttps://binwegbouldern.de/...

Start der Vogelschutzsperrungen 2022
Liebe Klettergemeinde, mit dem Jahreswechsel startet wieder die jährliche Vogelschutzsperrungszeit. Seit dem 1. Januar sind davon die Uhubrutplätze betroffen, ab dem 1. Februar die Brutplätze der Wanderfalken. Mit diesem Artikel wollen wir euch zum einen für den Start der Sperrungszeit sensibilisieren und zum anderen über Neuerungen informieren. Folgende Sperrungen sind aufgrund von Brutnachweisen / Brutversuchen in 2021 hinzugekommen: Nordseite der Graischer BleisteinwändeEgloffsteiner Gemsenwand – NebenmassivLinke Dörnhofer WandClubbwall Die komplette Sperrungsliste findet ihr hier. Warum...

Feiertagsgruß von deiner IG Klettern
Liebe Mitglieder der IG Klettern, ihr habt sicherlich mitbekommen, dass wir ein bewegtes Jahr hatten, in dem sich viel getan hat. Im Vorstand gab es Veränderungen, der Steinschlag hat eine neue Redaktion und durch unser Webteam sind wir online aktiver geworden. Dadurch kommt ihr einfach an alle wichtigen News - und über unseren RSS-Feed erfahrt ihr direkt, ob Felsen gesperrt oder wieder freigegeben wurden. Für manche von euch das Wichtigste: Viele Wände in der Region wurden mit Material von der IG saniert und es konnten in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden neue Felsen fürs Klettern...

Boulderstatement der IG und des DAV
Ein - eigentlich positiver - Nebeneffekt der Coronapandemie ist, dass es mehr Menschen in die Natur zieht. Dies führt auch dazu, dass der "Freizeitdruck" auf die Natur zugenommen hat. Um dies in naturverträgliche Bahnen zu lenken, besteht seitens des Naturschutzes der Wunsch die Freizeitaktivitäten stärker zu steuern. Infolgedessen haben einzelne Naturschutzbehörden den Wunsch nach einer stärkeren Lenkung des Boulderns geäußert. Um euch auf den Stand der Dinge zu bringen, fassen wir relevante Infos zum Status Quo des Boulderns im Frankenjura bündig zusammen und geben einen Ausblick auf...