News
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Wir laden herzlich zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 11.11.2023 um 18 Uhr im Gasthof Pension Brennerei Mühlhäuser ein.
Höhlensperrungszeit von Oktober bis Ende März
Liebe KlettererInnen und BouldererInnen, bitte beachtet, dass mit dem 1. Oktober die Winterschutzzeit in unseren Höhlen beginnt und bis 31. März dauert. Höhlenschild Gemäß BNatSchG, § 39, Abs. 6 ist es in diesem Zeitraum verboten, Höhlen, Stollen, Erdkeller oder ähnliche Räume, die als Winterquartier von Fledermäusen dienen, aufzusuchen. Fledermäuse sind dabei jedoch nur ein Teil unserer Höhlenbewohner im Winter. So überwintern ebenfalls Kröten oder Salamander in den ca. 7-8°C warmen Höhlen bzw. Höhleneingängen. Auch sie stehen unter besonderem Artenschutz! In den Höhlen der Fränkischen...
50RP: Fotoprojekt zu 50 Jahren Rotpunkt
Mit dem Fotoprojekt „50RP“ erinnern Daga Dygas und Marek Iwanski an die nun fast 50jährige Geschichte des Rotpunktkletterns.
Ponderosa – runderneuert
Der Ponderosa, eigentlich Loreleyblock, wurde 2003 von Jörg Zeidelhack und Mike Sauter erschlossen und jetzt 2023 rundum saniert.
Bericht vom Altmühltaler Klettertreff
Die IG Klettern war mit Vortrag und Infostand beim diesjährigen Klettertreff im Altmühltal vertreten, das vom 7. bis 9. Juli stattfand.
Kletterunfall am Geheimbund
Am 17. Juni 2023 kam es am Geheimbund im Krottenseer Forst zu einem Kletterunfall in der Route „Scharfrichter“. Bei einem Sturz in den zweiten Zwischenhaken versagte dieser und wurde komplett aus dem Fels gezogen.
Aktualisiert: Kletterkonzeption Unteres Altmühltal, Donaudurchbruch und Donautal im Landkreis Kelheim
Eberhard Zieglmeier fasst hier die wichtigsten Änderungen an der Kletterkonzeption für das Untere Altmühltal, Donaudurchbruch und Donautal zusammen.
Waldbrandgefahr im Frankenjura
Buschfeuer bzw. Waldbrände gehören (noch) nicht zur Ökologie unseres Kontinents, auch wenn sich dies durch die Klimakrise langfristig ändern könnte. Laut Umweltbundesamt war die Anzahl an Waldbränden in den letzten Jahren überdurchschnittlich hoch. In unseren Breiten sind nach wie vor menschliche Einflüsse, also im schlimmsten Fall Brandstiftung, aber meist Fahrlässigkeit, die Hauptursache (falls bekannt). Haltet euch daher bitte an die Verhaltenshinweise des Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Wir heben hier die für Kletterer wichtigsten Punkte hervor:...
Sperrung der Bodenbergwand ist aufgehoben
Die wegen eines Felsturzes gesperrte Bodenbergwand ist nun wieder bekletterbar. Einige Routen an der Wand sind nun kürzer.
Problematischer Trend: Dauer-Expressen am Fels
In der Kletterhalle sind fix angebrachte Exen sinnvoll. Doch während drinnen Komfort- und Sicherheitsgründe dafür sprechen, stellt sich dies draußen anders dar. Leider finden sich auch an überhängenden Felsen immer häufiger belassene oder dauerhaft angebrachte Expressen. Gründe hierfür können sein, dass jemand eine Route projektiert oder dass der Abbau an dieser Stelle kompliziert ist. Durch die grellen Farben sind die Expressen, anders als beispielsweise Haken, von weit her erkennbar (Schneiderloch, FFH-Schutzgebiet). Dieser Trend wird von Naturschutzbehörden zu Recht heftig kritisiert,...
Vogelschutzsperrungen 2023
Liebe Klettergemeinde! Wie immer zu Neujahr startet die jährliche Saison der Vogelschutzsperrungungen. Ab dem 1. Januar sind die Uhubrutplätze betroffen. Ab dem 1. Februar kommen die die Brutplätze der Wanderfalken, Dohlen und Kolkraben hinzu. Die komplette aktualisierte Sperrungsliste findet ihr hier. Wie man die Sperrungsänderungen auf dem Smartphone abonnieren kann ist hier beschrieben. Warum kommt es zu Veränderungen an der Sperrungsliste? Sollte es einen Artnachweis an anderen Felsen geben, oder ein Brutplatz nicht besetzt werden, wird eine Sperrung angepasst. Der LBV und die Behörden...
Neuer Kletterführer: Bayerischer Jura
Eberhard Zieglmeiers Kletterführer „Bayerischer Jura“ umfasst gut 1700 Routen in Niederbayern und der Oberpfalz.
Die IG für euch bei der Arbeit
Eine Kernaufgabe der IG Klettern ist die Fortführung der Kletterkonzeptionen mit Naturschutzbehörden, Naturschutzvereinen bzw. Naturschutzverbänden. Ihr habt euch vielleicht schon gefragt: Wie sieht diese Arbeit eigentlich konkret aus? Wer ist daran alles beteiligt? Nach welchen Kriterien werden vor Ort Entscheidungen getroffen? Um euch von all dem einen Eindruck zu vermitteln, haben wir die Produzenten des Juraclimbs Youtube-Channels eingeladen, uns auf einer Begehung zu begleiten und diese zu dokumentieren. Film ab! Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden, denn ohne eure...
Felssperrung im Battert — Demo am 27. November
Am 27. November findet in Baden-Baden eine Demonstration gegen die Sperrung der Badener Wand im Battert statt. Der Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Battert lädt zu einer regen Beteiligung ein. Der Battert ist ein Klettergebiet aus Porphyrgestein nördlich von Baden-Baden. Auch wenn viele fränkische Kletterer das Gebiet vermutlich nicht kennen, blickt es auf eine lange Tradition zurück: Die ersten Wege wurden dort bereits um 1885 erschlossen, dem Frankenjura nicht unähnlich. Der Klettersport im Battert ist nun allerdings unmittelbar bedroht. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat in dieser...
Neuer Fels: Klärwärter
Der Klärwärter - Foto: Matti Schuster Auf der Hochebene bei Höfen - zwischen Plech und Neuhaus - gibt es einen neuen Kletterfelsen, eingebohrt von Manuel und Moritz Welt. Dieser wurde letzten Winter erschlossen und im Laufe des Jahres fanden dann alle Erstbegehungen statt. Der Fels lohnt sich vor allem für die Hardmover mit drei Routen im 10ten Grad (von insgesamt 4). Die Wand ist ca. 12 Meter hoch, steht im Laubwald und bietet senkrechte Kletterei an vorwiegend kleinen Griffen. Das Massiv wurde über die IG beantragt und von den Behörden genehmigt und der Zone 2 zugeordnet. Parkplatz Von...