News

Zeitlich befristete Kletterverbote im Frankenjura 2018
Liebe Kletterfreunde, wie jedes Jahr, so sind auch dieses Jahr einige Felsen wegen Vogelschutz ab Januar bzw. spätestens ab Februar, befristet gesperrt. Wie jedes Jahr ist immer damit zu rechnen, dass der eine oder andere Vogel sich ein neues Zuhause sucht. Bitte informiert euch daher vor einem Kletterausflug ins Frankenjura. Ein Blick in die aktuelle Liste erspart euch vielleicht einen unnötigen Anmarsch. Auf dem Vogelschutztreffen herrschte wie immer eine sehr sachliche und harmonische Atmosphäre. Dank der guten Vorbereitung durch Frau Geidl vom LBV konnten die nötigen Sperrungen für 2018...

Achtung: Steinschlag!
An unsere Mitglieder: Unsere Vereinszeitschrift "Der Steinschlag" hat einen neue Redaktion. Seit 2011 haben Pia und Moni den Steinschlag verlegt und jetzt dieses Privileg an Alexander "AlMa" Marg übergeben. Der Steinschlag lebt von den Erfahrungen, Berichten und Geschichten der IG Klettern Mitgliedern. Sprich jeder von euch kann dazu Beitragen damit der Steinschlag mit spannenden Geschichten gefüllt wird. Beiträge für den Steinschlag können an steinschlag@ig-klettern.org gesendet werden. Für die Webseite oder beides an redaktion@ig-klettern.org.

Das Kreuz am Napoleon
von Horst Dannhauser Ich hatte nie den Plan am Napoleon ein Kreuz zum errichten. Da es aber doch oben steht, bedarf es einer Erklärung: Bei einer Bergwanderung 1966 auf den 2358 Meter hohen Draugstein bei Hüttschlag im Großarltal, mußten wir feststellen, dass das Gipfelkreuz durch einen Blitz zerstört wurde. Da meine Frau Renate, einige Verwandte in Hüttschlag hat, darunter den sehr engagierten Bergretter und erfolgreichen Höhenbergsteiger Balthasar (genannt Hauser) Kendler, hatte ich den richtigen Ansprechpartner für mein Vorhaben. Mein Angebot ein neues Kreuz aus Stahl als Ersatz für das...

Sanierung Herzwand
Im Dezember wurden an der Herzwand bei Obertrubach die beiden Routen „Löwenherz“ und „Corazón Espinado“ von einem Freiwilligen saniert. Die aus nicht korrosionsbeständigen Material bestehende Laschen und Expressanker zeigten schon deutliche Spuren von Korrosion, außerdem lockerten sich immer wieder die Muttern, so dass sich die Laschen und auch die Expressanker an sich, teilweise bewegten.

Lesung: Peter Brunnert im Café Kraft
Traditionell fand am 3. Advent die bereits vierte Benefizlesung des "Bergautoren" Peter Brunnert im Café Kraft statt. Dankenswerter weise, stellte Hannes Huch, wieder die "Location" dafür und Peter seine Lesekraft zur Verfügung. Leider war die Veranstaltung, vermutlich bedingt durch die Adventszeit und den Termin am Sonntagabend nicht ganz so gut besucht. Peter Brunnert begann ungewohnt diesmal seine Lesung, mit einer doch ernsteren Kost. Er las aus seinem neuestem Buch über den sächsischen Sportkletterpionier Bernd Arnold. Detailreich recherchiert, gab er einiges über der Meister des...

Peter Brunnert Lesung im Café Kraft in Nürnberg
Peter Brunnert ist am 17. Dezember 2017 um 20:30 Uhr mit einer Lesung aus seinem neuen Buch im Café Kraft in Nürnberg zu Gast. Die Lesung ist eine Benefiz-Veranstaltung für die IG Klettern. Wäre toll, wenn ihr die Veranstaltung gut besucht.

Video: Haken sanieren im Yosemite Valley
Die meiste Zeit über, wenn wir Routen klettern, denken wir nicht über die harte Arbeit nach, welche in eine Route floss, um sie zu erschließen. Zuerst einmal muss der Fels und die Line gefunden werden, danach die Route gesäubert und von lockerem Gestein befreit werden. Als letztes werden die Haken gesetzt, per Hand oder heutzutage, meist mit einer Bohrmaschine.Die Arbeit endet aber hier nicht. Haken und Mörtel sind schließlich nicht für die Ewigkeit! Haken müssen überprüft und getauscht werden. Die IG Klettern gibt jährlich ca. 1500 Haken für Sanierungen von Routen in der Fränkischen aus,...

Nachtrag zur Spendenkassette auf dem Campingplatz Eichler
Nach dem unsere Spendenkassette am 3. Juni aufgestellt worden war, wurde schon am 29. August eine proppenvolle Kassette gemeldet. Im Namen der aller Kletterer und der IG danken wir den großzügigen Spendern! Vielen Dank auch noch einmal an Hans Frost für seinen unermüdlichen Einsatz für die IG, sowie natürlich dem Team um den Campingplatz Eichler, das es uns erst ermöglicht hat, die Kassette aufzustellen und die langjährige, kontinuierliche Unterstützung!

Sanierung an der Soranger Wand
Am vorherigen Wochenende wurden drei Routen an der Soranger Wand von einem Freiwilligen saniert, unter anderen die Route "Pickelsau". Die Meldung von einem Kletterer, dass der Kleber nicht richtig abgebunden hätte, stellte sich als falsch heraus. Dafür wurde unter erheblichen Zeitaufwand eine Überprüfung durch zwei Experten durchgeführt. Daher die Bitte: Bevor ihr Schadensmeldungen veröffentlicht, bitte überprüft kritisch, ob wirklich etwas beschädigt oder fehlerhaft ist. Alle Meldungen werden ehrenamtlich geprüft und der gegebenenfalls der Schaden behoben.

Sanierungen: Hartensteiner Wand
Uns erreichten Berichte, dass an der Hartensteiner Wand mehrere Umlenkschnecken stark abgenutzt wären und teilweise scharfe Kanten aufweisen. Inzwischen hat ein Freiwilliger dort vorbeigeschaut und mehrere Umlenker ausgetauscht! Wir bitten euch möglichst detaillierte Angaben machen, wenn ihr uns problematische Haken oder Umlenker meldet. Dazu zählt Fels, Route, Hakennummer (der wievielte Haken von unten). Wenn möglich, macht bitte ein Foto von dem Haken bzw. Umlenker (Vorder- und Seitenansicht). Solange ihr in einer Tour klettert, bitte am eigenen Material umlenken. Danke!

Wissen: Schraubglieder
Schraubglied + Ring (Schraubglied hängt falsch herum!) Die DAV Sicherheitsforschung hat 2016 in einen Artikel mit dem Titel Schraubglieder als Gefahrenquelle veröffentlicht. Die IG Klettern verwendet Schraubglieder als Teil der derzeitig bevorzugten Version für eine Umlenkstation. Wir weisen darauf hin, dass die IG Klettern, im Gegensatz zum Großteil der Kletterhallen, nur hochwertige Edelstahl-Schraubglieder verwendet. Diese Schraubglieder, aktuell von der Firma Peguet haben einen Überdrehschutz (dicker Wulst am Ende). Die Schraubglieder sind geprüft und entsprechen den einschlägigen...

Parken an der Hartensteiner Wand
Wie uns berichtet wurde, gab es an der Hartensteiner Wand Probleme mit dem dort ansässigen Landwirt, dessen Wiese als Parkplatz benutzt wurde! Wenn ihr klettern geht, benutzt bitte die in den Kletterführerern ausgeschriebenen Parkplätze. Es ist noch niemand in Franken auf dem Weg zum Fels vor Erschöpfung zusammengebrochen. Wegbeschreibung zur Hartensteiner Wand: Von Günthersthal kommen in Hartenstein am Ortsende rechts in Richtung Friedhof abbiegen. NICHT am Friedhof parken, sondern der Straße ca. 150m weiter folgen und links zum Sportplatz abbiegen. Am Ende der der Zufahrtsstraße...

Stärzelkärwa 2017
Der Kult lebt! Der DAV Mittelfranken lädt zur 67. Stärzelkärwa in Gassendorf ein. Diese findet am 16. und 17 September wieder statt. Wer es nicht kennt: Stärzeln ist ein Wettbewerb, bei dem zwei Mannschaften von je fünf Personen versuchen mit flachen Steinen eine auf einem Stock steckende 0,33l Dose zu treffen, bzw. den Stein so nah wie möglich an dem Stock zu platzieren.Eine getroffene Dose bringt 2 Punkte, die beiden nahesten Steine jeweils 1 Punkt. Gewonnen hat die Mannschaft, welche als erstes 20 Punkte erreicht hat.

Sanierungen an der Elfenwelt
Abflexen des Umlenkhakens Marke Eigenbau Gestern haben drei Freiwillige, den Sektor "Patsy" der "Elfenwelt" ehrenamtlich saniert. Die vorhandenen verrosteten Plättchen, Selbstbauhaken und Umlenker wurden durch solide Klebehaken ersetzt. Die fünf Routen von "Süchtige Elfe" bis "Zweischneid" wurden komplett saniert. In der Route "Hexe" wurde ein Haken getauscht und der lockere Umlenker in der Route "Brücke der Vorsehung" wurde ersetzt. Das Material, 26 Haken, 5 Umlenkstationen und 3 Kartuschen Verbundmörtel, wurden von der IG Klettern gestellt. Außerdem stecken dort ca. 20...

Sanierungen: Aussichtsfels (Oma Eichler Wand)
Während sein Bohrer noch glüht, erreicht uns schon die Nachricht eines Freiwilligen, welcher ehrenamtlich über die letzten Wochen den rechten Teil des Aussichtsfelsens (auch als Oma Eichler Wand bekannt) bei Gößweinstein saniert hat. Alle Routen sind jetzt durch Bühlerhaken abgesichert. Zusätzliche Haken wurden nur an den Standplätzen auf dem markanten Band gesetzt. Alternativ kann man auch von unten sichern, man sollte dann jedoch, wegen der Seilreibung, die Schlingen in der ersten Seillänge großzügig verlängern.Obwohl einige lose Brocken geräumt wurden, ist ein Helm im...