News

Gößweinstein – „Tourismus-Opening“ mit Brückenweihe
Die IG-Klettern war bei der Einweihung präsent. Die Gemeinde Gößweinstein, vertreten durch Bürgermeister Herrn Georg Lang und Herrn Matthias Helldörfer vom Tourismusbüro, war mit der Bitte an die IG-Klettern herangetreten, bei der Eröffnung des Stempfermühlstegs präsent zu sein, wie auch schon früher in Obertrubach bei der Eröffnung der Mountainbikestrecke oder in Tüchersfeld im "Fränkischen-Schweiz-Museum" bei einer Ausstellung zum Thema Klettern. Die IG-Klettern wollte und konnte diese Bitte natürlich nicht abschlagen, da wir ein gutes Verhältnis zu den Gemeinden pflegen, die uns bei...

Long life or fast die
oder auf Bayrisch: lang leben oder schnell sterben Wer kennt sie nicht, die Edelstahlteile made bei Petzl. Long life Schlaganker der Extraklasse. Durch das Einschlagen eines Dornes vorne spreizt sich am Ende der Dübel auf und verankert/verklemmt sich dadurch im Fels. Soweit die Theorie. In der letzten Zeit habe ich mich mal über ein Uraltprojekt an der Martinswand gemacht und die vor etwa 10 Jahren (?) gesetzten Long-life-Haken - Setzer nicht bekannt - überprüft. Nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, mag er nicht, ging's los. Fels neben dem Haken angebohrt, 4-5 Hammerschläge und der...

Parksituation Tüchersfeld
Dazu hier eine E-Mail, die uns zuging - danke, Harald. Hallo, ich bekam gestern in Form eines Briefes, der an meiner Windschutzscheibe war, einen Hinweis, mein Auto künftig nicht mehr direkt an der Straße an der Tüchersfelder Wand zu parken. Der Brief war sehr freundlich formuliert und hat darauf hingewiesen, die Autos nicht direkt am Grünstreifen zu parken, sondern im Ort. Es sei für Kletterer nicht zu viel verlangt, die paar Meter zu laufen. Falls sich die Parksituation dort nicht ändert wird er sich an den 'Naturpark' wenden und den Felsen sperren lassen. Gezeichnet war mit 'Besitzer'....

Berg.Schau!
Bergsportkongress des DAV vom 11. Juli bis 12. Juli 2008 in Dresden. Als ich vergangenen Herbst die Einladung erhielt, auf diesem Kongress zu referieren, habe ich ohne lange zu überlegen zugesagt. Erst nach und nach wurde mir klar, dass es sich dabei um eine "richtig große" Veranstaltung handelte, wie sie auch der DAV nur alle 20 - 25 Jahre veranstaltet. An "Kneifen" war nicht zu denken und nachdem der Referentenvertrag unterschrieben war, gab es kein Zurück mehr. Folglich stand ich pünktlich am 11. Juli zu einem ersten Vorgespräch im Kongresszentrum in Dresden. Eingebettet in ein...

40 Jahre Haken auf dem Zehnerstein
Ein Jubiläum der besonderen Art wurde am 26. April 2008 am Zehnerstein gefeiert. Fast auf den Tag genau vor 40 Jahren, am 27. April 1968 montierte eine Gruppe von neun fränkischen Kletterern einen überdimensionalen Haken auf den Gipfel des Zehnersteins. Dieser ist mittlerweile zum Wahrzeichen des Klettersports im Trubachtal geworden. An diesen Tag erinnerte sich Christl Gensthaler, Tochter von Oskar Bühler, die damals zufällig mit einer Freundin am Zehnerstein kletterte und Zeugin dieser verwegenen Aktion wurde. Ein beim Schmökern entdeckter Eintrag in Ihrem Tagebuch machte sie auf das Datum...

Nachbegehung Kletterkonzept Spies / Betzenstein
Am 09. November 2007 fand eine Nachbegehung zum Kletterkonzept Spies / Betzenstein statt. Ziel diese Treffens war es, nach mittlerweile über fünfjähriger Laufzeit der Vereinbarung eine Zwischenbilanz zu ziehen. Außerdem waren einige noch nicht bekletterte Felsen zu begutachten, für die Erschließungsanträge vorlagen. Inspiziert wurde auch der Hochseilgarten von Betzenstein, der zumindest zum Teil auf einem Naturdenkmal eingerichtet wurde. Auch über den Status der Schimmelecke und die mittlerweile längerfristig eingezäunte Parkplatzwand wurde diskutiert. Behördenvertreter und...

Roter Fels: temporäre Komplettsperrung
Ab sofort gilt auf Verfügung des Landratsamtes Nürnberger Land für zunächst maximal drei Wochen am gesamten "Roten Fels" - Pegnitztal ein Kletterverbot. Hintergrund ist der Umstand, dass bis dato noch nicht sicher ist, welchen der zwei Brutplätze der Wanderfalke in diesem Jahr belegen wird. Vom LRA Nürnberger Land wurde zugesichert, dass - sobald sicher ist wo der Wanderfalke brütet - die Komplettsperrung aufgehoben wird und durch die in den letzten Jahren gültige Sperrung von Teilbereichen ersetzt wird.

Hartel-Stein-Schlag verhindert
In einer Gemeindratssitzung in Obertrubach informierte ein engagierter Bürger die Gemeinde darüber, dass in der Talseite des Hartelsteins einige lockere Felsbrocken hingen und eine Gefahr sowohl für die Kletterer als auch für den Straßenverkehr darstellen würden. Peter Helldörfer, der Geschäftsführer der Gemeinde Obertrubach, wandte sich daraufhin an die IG-Klettern, mit der Bitte, sich der Sache nachzugehen. Nachdem sich im Bereich der Routen "Südverschneidung" und "Frühlingsgefühle" einige größere, lockere Felsbrocken fanden, die teilweise bisher zwingend als Griff / Tritt dienten,...

Sanierung: Riffler
Lange hat es gedauert, aber 2006 wurde wenigstens ein Anfang gemacht und mit der Sanierung der talseitigen Wege begonnen. Bis auf drei Wege am linken Ende wurden in allen Routen in der Talseite die noch vorhandenen Normalhaken durch IG-Haken ersetzt. 2007 sollen auch die restlichen Routen saniert und - wo nötig - mit Umlenkhaken ausgestattet werden. Wegen des langen Zustiegs und des ungewöhnlich glatten Gesteins, das leichte Touren nur in Kaminen oder Rissen zulässt, bleibt der Riffler auch weiterhin eher ein Ziel für den alpin orientierten Kletterer. Dieser kann dafür in fast jeder Route...

Sicherheit hat einen Haken
Unter diesem Titel erschien im Reiseteil der Süddeutschen Zeitung ein Artikel von Martina Guttenberger über Oskar Bühler, den wir hier mit freundlicher Genehmigung von Süddeutsche Zeitung Content nachveröffentlichen dürfen.

Kletterer und Falken versöhnt
Gößweinsteiner Kletterkonzept stellt gelungenen Kompromiss dar - Lange Tradition Mit freundlicher Genehmigung von: Nordbayerischer Kurier 17.05.2006 19:30 Uhr GÖSSWEINSTEIN Im Gasthof Fränkische Schweiz stellte Bürgermeister Georg Lang den Vertretern der einzelnen Interessengruppen und Behörden das Gößweinsteiner Kletterkonzept vor, dass nun inzwischen das sechste dieser Art in der Fränkischen Schweiz ist. Zoniert und ausgeschildert wurden dabei im gesamten Gemeindegebiet Gößweinstein unter Mitwirkung der IG Klettern, des Naturparks, des Deutschen Alpenvereins (DAV), des Landesbunds für...

Oma Eichler ist tot
Liebe Familie Walter, liebe Familie Eichler,liebe Trauergäste, wir trauern mit Ihnen um Frau Maria Eichler, die Klettereroma. "Wir treffen uns bei der Oma" - so enden seit nunmehr über 20 Jahren Gespräche von Leuten, die sich in der Fränkischen Schweiz zum Klettern verabreden. Mit Oma war dabei immer Maria Eichler gemeint, die unter Kletterern respekt- und liebevoll nur Oma Eichler oder einfach Klettereroma genannt wurde. Maria Eichler war in ihrem erfüllten Leben nie auf einem echten Berggipfel gestanden. Trotzdem hat Sie nie etwas über ihre Kletterer kommen lassen und sich immer für den...

Ade Rentnerstein!
Der in Neuhaus gelegene Renterstein (auch Kommune genannt) ist gesperrt, über das Schicksal des Piccolino am Ortsrand von Hartenstein ist noch nicht endgültig entschieden. Beide Felsen waren bisher nicht beklettert und sind daher nicht im Kletterkonzept Pegnitztal erfasst. Somit waren sie formal der Zone 1 zugeordnet. Das Kletterkonzept sieht vor, dass in solchen Fällen vor der Erschließung die zuständigen Behörden informiert werden müssen. Da dies in beiden Fällen versäumt wurde, sah sich die Untere Naturschutzbehörde veranlasst, eine Sitzung des Arbeitskreises "Klettern und Naturschutz"...

Workshop Routensanieren 2005
Bei bestem Kletterwetter waren am 23. April 2005 neun engagierte Kletterer der Einladung zum diesjährigen Workshop Routensanieren gefolgt und nach Wannbach gekommen. Nach einer theoretischen Einführung im Gasthof Mühlhäuser wurden unter Anleitung von U. Gellersen, H. Andelt und C. Niklas die Schlehenmühler Wand und der Weiße Turm saniert. 27 Verbundhaken wurden anstelle von in die Jahre gekommenen Plättchen bzw. Normalhaken gesetzt bzw. als Umlenkhaken angebracht. Damit sind jetzt alle Routen komplett mit Bühler- bzw. Verbundhaken ausgestattet. An der mitunter "sportlichen" Absicherung hat...

Roter Fels: Wegebau- und Baumfäll-Aktion
Die Folgen des Ausbaus der Pegnitztalstraße für den Roten Fels, speziell für den Wandfußbereich, sind nicht zu übersehen und wurden bereits heftig kritisiert. Bereits im letzten Jahr wurde bei einer Begehung mit Vertretern der Naturschutzbehörden und des Naturparks die Notwendigkeit entsprechender Wegebau-Maßnahmen dargelegt. Gleichzeitig wurden noch Felsfreistellungsmaßnahmen für den linken Wandteil angeregt. Nachdem Anfang dieses Jahres von der höheren Naturschutzbehörde die offizielle Genehmigung für die geplanten Aktionen erteilt wurde, war die Zeit zum Handeln gekommen. In gemeinsamen...